Vereinsausflug zur Wasserkuppe

  • Gruppenbesuch in Ausstellungsraum mit Modellflugzeug PR II, Besucher betrachten Ausstellungsstücke
  • Gruppe von Besuchern in Ausstellungsraum, im Vordergrund Modellflugzeug-Vitrine mit Absperrung
  • Gruppe älterer Herren in Ausstellungsraum, im Vordergrund Modellflugzeug-Vitrine mit Absperrband, Ausstellungsraum mit weißer Decke
  • Gelbes Segelflugzeugmodell in einem Museum, mit alter Pilotenfigur, Kennzeichen D-6293, Rhön-Rossitten-Gesellschaft
  • Mehrere historische Segelflugzeugmodelle in einem Ausstellungsraum, darunter ein weißes Flugzeug mit Kennzeichen D-Rhönsperber und weitere Modelle an Aufhängungen
  • Museale Ausstellung eines historischen Flugzeugs mit Mannequin in Piloten-Uniform, Holzgestell und Flügel im Hintergrund
  • Blick in einen Museumsraum mit historischen Segelflugzeugen, Holzbalken und Panoramafenstern mit Baumblick
  • Hölzerner Museumsraum mit historischen Modellflugzeugen, Segelflugzeug Reimar III hängt von Decke, Besucher im Vordergrund
  • Weißes Segelflugmodell des Typs Hütter H 17 mit Kennzeichen D-1012, an der Decke eines Raumes hängend
  • Weiß-rotes Segelflugmodell M76 mit Propellerflugzeug in Ausstellungsraum, mehrere Flugzeugmodelle im Hintergrund
  • Detailliertes Schnittmodell eines Segelflugzeugs mit freiliegender Innenstruktur und Beschlägen
  • Mehrere weiße Segelflugzeugmodelle in einem Innenraum mit Ausstellungscharakter, grüner Bodenfläche und Absperrband
  • Detailaufnahme eines rot-weiß-blauen Modellflugzeugs, ausgestellt in einem Raum mit Fenster und weiteren Flugzeugmodellen im Hintergrund
  • Glasvitrine mit verschiedenen alten elektronischen Geräten, Messgeräten und Schaltkreisen, im Hintergrund ein Modellflugzeug
  • Mehrere Holz-Modellflugzeuge in verschiedenen Größen und Farben auf grünem Boden, im Hintergrund Informationstafeln und ein Mensch
  • Zahlreiche Modellflugzeuge auf grünem Boden, verschiedene Holz- und Kunststoffmodelle, rote Absperrung, Ausstellungsraum mit Vitrinen
  • Holz-Segelflugmodell mit Gitterstruktur, von der Decke einer hellen Ausstellungshalle hängend
  • Großformatige technische Bauzeichnung eines Flugmodells auf einem Stativ, umgeben von verschiedenen angefangenen Modellbau-Holzteilen auf grünem Untergrund
  • Holz-Modellflugzeug in rot-weiß mit Bauanleitungsblättern auf grünem Untergrund, mehrere Flugzeugteile
  • Mehrere weiße Segelflugzeugmodelle in einem Ausstellungsraum mit Besuchergruppe und Absperrungen
  • Große Gruppe von Personen verschiedenen Alters in einem Flugzeugmuseum, umgeben von Segelflugzeugen und einer roten Absperrung
  • Gruppe von Männern und einer Frau in Winterkleidung neben historischen Segelflugzeugen in einer Ausstellungshalle
  • Weißes Segelflugzeug-Modell mit Kennung D-1012 und Modellbezeichnung Hüttter H17, aufgehängt in Innenraum mit Holzwänden
  • Weißes und rotes Segelflugmodell vom Typ DM-2704 mit Kennzeichen, in Holzhalle ausgestellt, hängt an Decke
  • Mehrere ältere Personen stehen in einer Reihe hinter einem roten Absperrband in einem grünen Ausstellungsraum
  • Vitrine mit verschiedenen alten Funkfernsteuerungen für Modellflugzeuge, in unterschiedlichen Farben und Designs aus den 1970er/80er Jahren
  • Gruppenbesuch in Ausstellungsraum mit Modellflugzeug PR II, Besucher betrachten Ausstellungsstücke
  • Gruppe von Besuchern in Ausstellungsraum, im Vordergrund Modellflugzeug-Vitrine mit Absperrung
  • Gruppe älterer Herren in Ausstellungsraum, im Vordergrund Modellflugzeug-Vitrine mit Absperrband, Ausstellungsraum mit weißer Decke
  • Gelbes Segelflugzeugmodell in einem Museum, mit alter Pilotenfigur, Kennzeichen D-6293, Rhön-Rossitten-Gesellschaft
  • Mehrere historische Segelflugzeugmodelle in einem Ausstellungsraum, darunter ein weißes Flugzeug mit Kennzeichen D-Rhönsperber und weitere Modelle an Aufhängungen
  • Museale Ausstellung eines historischen Flugzeugs mit Mannequin in Piloten-Uniform, Holzgestell und Flügel im Hintergrund
  • Blick in einen Museumsraum mit historischen Segelflugzeugen, Holzbalken und Panoramafenstern mit Baumblick
  • Hölzerner Museumsraum mit historischen Modellflugzeugen, Segelflugzeug Reimar III hängt von Decke, Besucher im Vordergrund
  • Weißes Segelflugmodell des Typs Hütter H 17 mit Kennzeichen D-1012, an der Decke eines Raumes hängend
  • Weiß-rotes Segelflugmodell M76 mit Propellerflugzeug in Ausstellungsraum, mehrere Flugzeugmodelle im Hintergrund
  • Detailliertes Schnittmodell eines Segelflugzeugs mit freiliegender Innenstruktur und Beschlägen
  • Mehrere weiße Segelflugzeugmodelle in einem Innenraum mit Ausstellungscharakter, grüner Bodenfläche und Absperrband
  • Detailaufnahme eines rot-weiß-blauen Modellflugzeugs, ausgestellt in einem Raum mit Fenster und weiteren Flugzeugmodellen im Hintergrund
  • Glasvitrine mit verschiedenen alten elektronischen Geräten, Messgeräten und Schaltkreisen, im Hintergrund ein Modellflugzeug
  • Mehrere Holz-Modellflugzeuge in verschiedenen Größen und Farben auf grünem Boden, im Hintergrund Informationstafeln und ein Mensch
  • Zahlreiche Modellflugzeuge auf grünem Boden, verschiedene Holz- und Kunststoffmodelle, rote Absperrung, Ausstellungsraum mit Vitrinen
  • Holz-Segelflugmodell mit Gitterstruktur, von der Decke einer hellen Ausstellungshalle hängend
  • Großformatige technische Bauzeichnung eines Flugmodells auf einem Stativ, umgeben von verschiedenen angefangenen Modellbau-Holzteilen auf grünem Untergrund
  • Holz-Modellflugzeug in rot-weiß mit Bauanleitungsblättern auf grünem Untergrund, mehrere Flugzeugteile
  • Mehrere weiße Segelflugzeugmodelle in einem Ausstellungsraum mit Besuchergruppe und Absperrungen
  • Große Gruppe von Personen verschiedenen Alters in einem Flugzeugmuseum, umgeben von Segelflugzeugen und einer roten Absperrung
  • Gruppe von Männern und einer Frau in Winterkleidung neben historischen Segelflugzeugen in einer Ausstellungshalle
  • Weißes Segelflugzeug-Modell mit Kennung D-1012 und Modellbezeichnung Hüttter H17, aufgehängt in Innenraum mit Holzwänden
  • Weißes und rotes Segelflugmodell vom Typ DM-2704 mit Kennzeichen, in Holzhalle ausgestellt, hängt an Decke
  • Mehrere ältere Personen stehen in einer Reihe hinter einem roten Absperrband in einem grünen Ausstellungsraum
  • Vitrine mit verschiedenen alten Funkfernsteuerungen für Modellflugzeuge, in unterschiedlichen Farben und Designs aus den 1970er/80er Jahren

Am frühen Morgen des Ausflugstags, pünktlich um 6 Uhr, machten sich 38 begeisterte Modellflugfreunde der Vereine MFC Burgau und MSV Giengen auf den Weg zur Wasserkuppe. Die Vorfreude auf einen erlebnisreichen Tag war bei allen spürbar. Während der Fahrt sorgte Karl-Heinz Brannath, der 1. Vorstand des MSV Giengen, mit interessanten Erzählungen zur Geschichte der Wasserkuppe für die passende Einstimmung.

Bei strahlendem Wetter und bester Laune erreichten wir pünktlich unser Ziel. Zu unserer Überraschung waren bereits viele Besucher auf der Wasserkuppe eingetroffen, was die Bedeutung dieses Ortes als Zentrum des Segel- und Modellflugs eindrucksvoll unterstrich.

Unser erster Programmpunkt war der Besuch des Deutschen Segelflugmuseums. Während einer rund einstündigen Führung bekamen wir faszinierende Einblicke in die Geschichte des Segelflugs. Mit etwa 4.000 m² Ausstellungsfläche ist dieses Museum das größte seiner Art weltweit. Besondere Highlights waren unter anderem der historische Lilienthal-Gleiter und die berühmte Vampyr von Arthur Martens, die 1922 einen Rekordflug absolvierte.

Auch für unsere jüngsten Teilnehmer bot das Museum interaktive Erlebnisse: Ein originalgetreu nachgebautes Cockpit ermöglichte es den Jugendlichen, selbst das Steuer in die Hand zu nehmen und erste Flugerfahrungen zu sammeln. Ein weiterer Bereich des Museums war dem Modellflug gewidmet. Hier konnten wir beeindruckende Wettbewerbsmodelle, verschiedene Motoren, Fernsteuerungen und viele weitere technische Exponate bewundern.
Zum Abschluss des Museumsbesuchs durften wir noch die Werkstatt besichtigen, wo wir mit den dortigen Flugzeugbauern fachsimpeln konnten, welche gerade eine Darmstadt D30 im Original (1:1) nachbauen.

Nach der Museumstour ging es zum benachbarten Flugplatz, wo an diesem Tag zahlreiche Segelflugzeuge mittels Winde gestartet wurden. Für die Abenteuerlustigen gab es sogar die Möglichkeit, einen Rundflug zu buchen – leider blieb uns dafür keine Zeit, da bereits das Mittagessen in einer nahegelegenen Wirtschaft auf uns wartete. In gemütlicher Atmosphäre ließen wir den Vormittag Revue passieren und tauschten unsere Eindrücke aus.

Gegen 16:30 Uhr traten wir schließlich die Heimreise an und erreichten wohlbehalten um 20 Uhr unseren Ausgangspunkt. Für alle Teilnehmer war es ein rundum gelungener Ausflug, der viele neue Eindrücke hinterließ. Einige Modellflugfreunde waren sich sicher, bald wieder die Wasserkuppe besuchen zu wollen.

Gerhard Wiche
Samstag, 19. Oktober 2024

Zurück zur Übersicht